ist unser heutiger Plan. Dafür sind wir schon um 6:30
aufgestanden. Da ich gestern abend nicht recht einschlafen konnte, bin ich
todmüde, als das Ipad uns weckt. Egal wir wollen ja nach Merrit Island. Dort
liegt das Kennedy Space Center mit dem für Besucher eingerichteten Visitor
Complex.
Über die I95 sind wir – bei lebhaftem Verkehr - in einer
¾ Stunde auf dem riesigen Parkplatz (10$ Parkgebühr) angekommen. Schnell wollen
wir zum Ticketschalter. Beim Öffnen der Beifahrertür fliegt der Parkschein
unbemerkt aus dem Auto. Beim Schließen der Türen bemerken wir das Fehlen. Bei
der Einfahrt wurden wir ausdrücklich aufgefordert, das Ticket unbedingt
sichtbar auf das Armaturenbrett zu legen. Und jetzt ist es nicht mehr dort. Wir
suchen im Auto, nichts. Panik macht sich breit
… Ach egal, wir legen den Kreditkartenabschnitt ins Fenster und
marschieren los. Da sehen wir den Parkschein, nur wenige Meter neben unserem
Auto am Boden liegen. Die Stimmung ist gerettet.
Gut gelaunt, und beruhigt, kaufen wir für fast 100$
die zwei Eintrittskarten für „Senioren“.
Im Information-Center holen wir uns vorsorglich je einen deutschen Audioguide.
Es stellt sich jedoch bald heraus, dass wir uns diese 12$ hätten sparen sollen.
Den Audioguide nutzen wir kaum.
In Reiseberichten, im Internet, hatte ich den Tipp
gelesen, dass man die eingeschlossene Bustour durch das eigentliche
Startgelände möglich gleich morgens machen soll. Später wird es sehr voll und
die letzte Tour geht um 1:30 p.m. Den gleichen Hinweis bekommen wir auch im
Information Center. Also machen wir uns, sofort nach der feierlichen Öffnung
(mit Nationalhymne und Flagge) um 9:00 a.m., auf den beschriebenen Weg zum
Bus-Terminal. Warum sind wir die einzigen hier? Weil die erste Bustour um 10:00
a.m. startet. OK, sehen wir uns erst im Rocket Garden um. Hier sind verschiedene
Raketen aus den frühen Jahren der amerikanischen Raumfahrt – angefangen mit dem
Nachfolger der deutschen V2 - ausgestellt.
Gegen 9:45 a.m. finden wir uns wieder am Bus-Terminal
ein. Jetzt stehen schon allerhand Leute hier und warten ebenfalls auf die erste
Bustour. Der Bus fährt vorbei an dem beeindruckenden Gebäude, in dem die
Raketenteile vor dem Start montiert werden. Die startfertigen Raketen werden
dann zur Startrampe auf riesigen Raupenfahrzeugen im Schneckentempo gefahren.
Auch an den, jetzt leeren Startrampen kommt der Bus vorbei. Die Startrampen
werden zur Zeit für die zukünftigen Starts aufwändig umgebaut.
Der Bus setzt uns am Apollo/Saturn Komplex ab. Nach den
sehenswerten Filmen kommen wir in die Halle mit der liegenden, unglaublich
großen Rakete. Die Saturn V ist 111m lang. Die Ausmaße sind wirklich
gigantisch. Hier gibt es auch viele Informationen zum Apollo Programm – mit
seinen Mondlandungen.
Saturn V - abschnittsweise - das goldene ist der Mondlander |
Zurück im Visitor Complex besuchen wir natürlich noch die
Ausstellung des Atlantis Spaceshuttle. Dem ausgemusterten Spaceshuttle ist
ebenfalls eine eigene Halle gewidmet.
Zuletzt gehen wir noch in das IMAX Kino
und sehen uns einen Film in 3D an.
Gegen 3:30 p.m. sind wir raumfahrtmüde und wir fahren
zurück nach Melbourne.
Gefahrene Meilen: 99
Getankt: 9,704 Gallonen zu 17,17 $ (50$)
Abendessen: draußen, vor unserem Zimmer
Übernachtung: im Days Inn in Melbourne
Fazit: das war faszinierend
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen